
Über Managementmodell für dynamische Märkte
Einleitung (veröffentlicht am 09.12.2009)
„Wir befinden uns in einer Epoche, in der sich unsere Wirtschaft transformiert. Das Geschäftsweltbild aus bewährten Strategien, stabilen Organisationen, klaren Gesetzmäßigkeiten und verprobtem Wissen verändert sich durch die Dynamik globaler Märkte rapide. Alle Unternehmen – ob international, regional, privat oder institutionell -sind von dieser Entwicklung betroffen.

Dank der Dynamik der globalen Märkte steigt auch die Anzahl unternehmerischer Chancen. Zur Erschließung neuer Chancen reicht unser gewohntes Denken und Handeln allerdings nicht aus. Neue Managementmodelle, Denk- und Handlungsweisen sind erforderlich.
Die Chancen in Bezug auf unsere Management Consulting und Seminar Services zu erkennen und sie für Ihren unternehmerischen Erfolg nutzbar zu machen, ist unser Anspruch. Das Managementmodell für dynamische Märkte – Tural on Management haben wir entwickelt, um diesem Anspruch zu genügen.
Die Frage, was und wie die Marktteilnehmer sowie die Akteure mit ihrem Verhalten und ihren Werten zum Entstehen der dynamischen Märkte beitragen und wie sie diese nutzen können, bildet einen besonderen Schwerpunkt unserer Aktivitäten. Dafür ist das Verständnis von komplexen Zusammenhängen in dynamischen Umwelten der Unternehmen grundlegend.
Herkömmliche Managementmodelle sehen ein Unternehmen, einen Prozess, ein Projekt als eine handlungsbezogen zusammengehörende Ansammlung von Dingen mit Beziehungen untereinander. Das ist einfach zu verstehen. So werden diese Managementmodelle auf soziale Systeme übertragen. Demnach bestimmen die Handlungen der verschiedenen Akteure die Entstehung sozialer Strukturen wie Prozesse, Projekte und Ordnung. Handlung ist die grundlegende Operation, die Strukturen im Prozess oder Projekt konstituiert. Die Emergenz der Strukturen in sozialen Systemen erklären die herkömmlichen Managementmodelle durch die Motive, die den Handlungen zugrunde liegen.
Managementmodell für dynamische Märkte – Tural on Management lagert die Handlung der Kommunikation nach.
Kommunikation statt Handlung ist unser Ausgangspunkt.
Die Kommunikation nimmt sowohl die Zuschreibung von Ursache und Wirkung von Handlungen und Operationen als auch die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen vor.
Die Kommunikation flaggt Handlungen permanent aus.
Managementmodell – Tural on Management wird mittels Unterscheidungen entwickelt.
Die Leitunterscheidung machen wir zwischen einem System (Unternehmen, Prozess, Projekt) und seiner Umwelt. Aus dem System selbst und seinen Umwelten besteht die Welt dieses Systems. Eine Projektwelt beinhaltet das Projekt als System und seine Umwelt.
Um das Systeminnere zu rekonstruieren, unterscheiden wir Element und Relation und bilden anschließend konstitutiv die Einheit dieser Unterscheidung.
Unter Nachhaltigkeit in dynamischen Märkten verstehen wir, dass Unternehmen einerseits die Korrekturmöglichkeiten offenhalten, andererseits die erwünschten Effekte sicherstellen und beibehalten müssen.
Die ereigniskettengesteuerte Prozessmodellierung behandelt die Sicherstellung.
Die Herausforderung in dynamischen Märkten liegt im Bereich Erwartungsstrukturen, im Offenhalten von Korrekturmöglichkeiten.
Die fünf Begriffskategorien im Managementmodell für dynamische Märkte – Tural on Management sind
- Umwelten
- Stakeholder
- Kohärenzkräfte
- Unternehmensprozesse
- Autodynamik“

🧠 Agiles Prozessmanagement 2010
📍 Wien, 14.–16. Dezember 2010
🔍 Einführung in Agilität
„Agilität ist keine Modeerscheinung, sie ist eine Zäsur.“
- Dynamische Märkte & Anforderungen
- Empirische vs. definierte Prozesssteuerung
- Triviale vs. nichttriviale Systeme
- Managementmodell für dynamische Märkte: Tural on Management
🧩 Scrum-Rollen in Betriebsprozessen
Rolle | Funktion im Prozessmanagement |
Scrum Master | Moderation & Prozesssicherung |
Product Owner | Zieldefinition & Priorisierung |
Scrum Team | Umsetzung & Verantwortung |
Stakeholder | Anforderungen & Feedback |
🔄 Agiler Prozessfluss (Scrum)
1. Product Backlog
2. Sprint Planung
3. Sprint Durchführung
4. Sprint Ende
5. Sprint Review & Retrospektive
➡ Sichtbarkeit → Inspektion → Anpassung
🔧 Change-Management
- Prinzipien & Regeln als Erfolgsfaktor
- Von Verfahren zur automatischen Prozessorientierung
- Werte-Messbarkeit mit KPIs
- Stabilisierung von Veränderungsprozessen
- Latemex Workshops: Kommunikation verbessern
📊 Performance Management
- KPIs & Kennzahlen für agile Prozesse
- 4 Erfolgsfaktoren für Performance-Bewertung


Vom agilen zum antifragilen Prozessmanagement

– Rasante Verbreitung von Artificial Intelligence AI
– Geopolitische Spannungen, Kriege
– Neugestaltung von globalen Lieferketten,
– Entstehung einer neuen (multipolaren) Weltwirtschaftsordnung
– Globale Migrationsbewegungen
– Inflation, Shrinkflation, Skimpflation
sind die Erzeuger der globalen Dynamiken, die Unternehmen vor unbekannte Herausforderungen stellen.
Im Laufe der Jahre hat sich die Welt stark verändert. Unter Berücksichtiung dieser Dynamiken haben wir unseren Beratungsansansatz inkl. Seminarinhalt anno 2010 aktualisiert, wo immer Sinn machte.
Wir entwickelten neue Rollenbilder und Organisationsformen: Agile Leadership
Zum Teil definierten wir alte Begriffe neu.
Die Anwendung von Artificial Intelligence rückte in den Mittelpunkt unseres Ansatzes: Einführung von AI in Unternehmensprozessen
Seminargebühr 3 Tage
€1990,- zzgl. 19% MwSt. einschl. Mittagessen, Getränke
Anmeldung
Sie können sich ganz bequem per WhatsApp +49 (0)1590 1497679 oder per eMail anmelden.
Individuelles Firmenseminar
Das Seminar Agiles Prozessmanagement bieten wir in Deutschland, Österreich, der Schweiz als maßgeschneidertes Firmenseminar an.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.