Blogbeiträge 2014 – 2024

Alle Blogbeiträge im Zeitraum von 2014 bis 2024 sind zu finden auf https://lorenzotural.com/blog

  • AGILE ORGANISATIONEN IN VIER QUADRANTEN
  • THE DIFFERENCE BETWEEN UNCERTAINTY AND INCERTO
  • FRAGILITÄT, RESILIENZ, ANTIFRAGILITÄT VON ORGANISATIONEN
  • SOCIETAL IMPACTS OF GENERATIVE AI
  • THE CORONA PANDEMIC WAS NOT A BLACK SWAN
  • LEADERSHIP ZUM AUFBAU ERFOLGREICHER ORGANISATIONEN IN INCERTO-ZEITEN
  • ANTIFRAGILE SUPPLY CHAINS
  • BEYOND BUDGETING ANNO 2007
  • FRAGILE LEADERSHIP
  • DATA SATELLITES FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE
  • TIK TOK
  • EIN PING PONG THINKING INTERVIEW
  • MANAGEMENT DEVELOPMENT
  • VON NEULAND INTERNET ZU NEULAND CORONA-PANDEMIE
  • COMPETENCIES FOR MASTERING COMPLEXITY
  • VERTRAUEN
  • PROZESSVERMÖGEN DES UNTERNEHMENS
  • TERRA INCOGNITA
  • WAS IST KOMMUNIKATION?
  • CAPS DEBIASING
  • UNTERNEHMENSUMWELT NATUR
  • UNTERNEHMENSUMWELT GESELLSCHAFT
  • UNTERNEHMENSUMWELT WIRTSCHAFT
  • UNTERNEHMENSUMWELT MÄRKTE
  • KOMPLEXITÄTSREDUKTION DURCH SELEKTIVE WAHRNEHMUNG
  • KOMPLEXER LERNVORGANG
  • KOMPLEX IST NICHT KOMPLIZIERT
  • AUTODYNAMIK MASTER
  • BUSINESS STUPEFACTION
  • STRUKTURELLE KOPPLUNG
  • LÜGE
  • MASCHINENETHIK ALS SCHULFACH
  • SUPRASTRUKTURIERTE UNTERNEHMEN
  • ARTIFICIAL MORALITY EXPERT
  • GURU-PROBLEM
  • ALLODYNAMISCHE SYSTEME
  • DRAW A DISTINCTION AND FORM A UNITY IN NEULAND
  • BERUFE MIT ZUKUNFT IN FRENEMIES-ÖKOSYSTEMEN
  • BERUFE MIT ZUKUNFT IM BANKEN-ÖKOSYSTEM
  • BERUFE MIT ZUKUNFT IN MOBILEN ÖKOSYSTEMEN
  • TALENT SCOUTING UND FÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN
  • RETHINK HUMAN RESOURCES
  • KO-ONTOGENESE – KO-EVOLUTION
  • AUTODYNAMIKKOMPETENZ
  • WERTSCHÖPFUNGSÖKOSYSTEME
  • HOW AUTONOMOUS VEHICLES CHANGE OUR SOCIETY
  • UNTERNEHMENSKULTUR IN BUSINESS ECOSYSTEMS
  • BLOCKCHAIN IN DIGITAL BUSINESS ECOSYSTEMS
  • AUTONOMOUS CARS IN DIGITAL BUSINESS ECOSYSTEMS
  • ZAHNBÜRSTE, LONGBOARD UND INTERNET
  • ALLES WAS ROBOTISIERBAR IST, WIRD ROBOTISIERT
  • COMPUTATIONAL THINKING EXPLAINED BY J. M. WING (2006)
  • INKOKOKOM
  • DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK
  • DIGITAL BUSINESS VALUE ECOSYSTEMS IM BIOLOGIE-UNTERRICHT
  • IRRITIEREN IST MENSCHLICH!
  • PING PONG THINKING UND GANKŌ KEITAIRON
  • BRING THE OUTSIDE INTO THE COMPANY
  • COMPETENCIES FOR A DIGITAL SOCIETY: RESILIENCE
  • LASST KINDER DIE DIGITALE WELT ENTDECKEN
  • MEINE ERSTE ÖFFENTLICHE PING-PONG-THINKING-SESSION AM 14 JUNI 2013
  • TOUCH.POINT.SIEG.
  • EXPEDITION ZUKUNFTSRADAR 2030
  • VIRTUAL PRIVATE NETWORK VPN NETWORK
  • PRETTY GOOD PRIVACY PGP VERSCHLÜSSELUNG
  • GLOBALIZATION – THE BEST THING THAT HAS EVER HAPPENED TO HUMANKIND
  • TOR NETZWERK
  • BEST PRACTICE
  • AUSDIFFERENZIERUNG DER GESELLSCHAFTEN
  • DEATH BY POWERPOINT SYNDROM
  • INNOVATION
  • DISRUPTION
  • KAIZEN
  • CRAP DETECTION
  • DRITTER ORT
  • SPARRING PARTNER
  • STORYTELLING
  • STUDENTENSYNDROM – PROKRASTINATION
  • SNEAK DISSER
  • INTERNET UREINWOHNER IN DER SMARTEN WELT
  • DIE NEUE WELT DES ARBEITENS
  • MIND THE REALITY GAP
  • VIELE INNOVATIONEN WENIG DISRUPTIONEN
  • BRIDGING THE GENERATION GAP
  • KOHÄRENTES LERNEN FÜR SMART TALENTE
  • PING PONG THINKING FÜR DIGITALE BILDUNG
  • WAHRHEIT IST DIE ERFINDUNG EINES LÜGNERS
  • DER CHEF DER MIT ERMUTIGTE MICH ZU EINEM AUFRUF
  • OB ERWACHSENE BEI DIESEM 13-JÄHRIGEN ETWAS LERNEN KÖNNEN?
  • GESCHÄFTSPROZESSE IM DIGITALEN ZEITALTER
  • FACEBOOK NUTZER ALS KNOWN UNKNOWNS KUNDEN?
  • DAS INTERNET IST FÜR UNS ALLE NEULAND
  • VERSICHERUNGEN UND DIGITALISIERUNG
  • YOUTUBE – MEINE MEISTGESCHAUTEN YOUTUBER
  • DIGITAL LEBEN
  • CROSS-CULTURAL COMPETENCE
  • VERWALTUNG 4.0 IN WERTSCHÖPFUNGSÖKOSYSTEMEN
  • KOMPETENZEN FÜR DIE DIGITALE GESELLSCHAFT

Künstliche Intelligenz am 19. Mai 2017

Stakeholder Relations

Unser Vorgehen für Stakeholder Relations in Business Ecosystems orientiert sich am Kreislauf:

. Known Knowns

. Known Unknowns

. Unknown Knowns

. Unknown Unknowns

Known Knowns und Unknown Unknowns agieren und beeinflussen sich im multidimensionalen Stakeholder-Netzwerk der Business Ecosystems!

Interesse beschreibt ein Ziel oder einen Vorteil, den sich eine Person oder Personengruppe aus einer Sache verspricht oder erhofft.

Demnach verfolgt Interessengruppe Stakeholder im unternehmerischen Kontext eigene Ziele wirtschaftlicher Art.

Ihre Interessen sind objektive Notwendigkeiten.

Ein Großhändler, der mit Oliven Geschäfte macht, hat Interesse sie gewinnbringend zu verkaufen.

Anspruch beschreibt das Recht eines einzelnen von einem anderen ein Tun, z.B.

– die Zahlung eines Geldbetrags,

– die Abgabe einer Erklärung,

– die Übergabe einer Sache

oder

Unterlassen, z.B. das Unterlassen des unzumutbaren Lärmes,

zu verlangen.

Hatten Sie Bedürfnis nach Dubai-Schokolade vor Maria Vehera gespürt?

Meet the woman behind Dubai’s viral super-chunky chocolate bar

Bedürfnisse von Stakeholdern sind subjektiv empfundene Bedarfe.

Bedürfnisse stellen die Vorstufe des Bedarfs dar. Sie sind das Verlangen, einen Mangel zu beseitigen.

Aus einem Bedürfnis wird dann ein Bedarf, wenn dem Bedürfnis eine adäquate Kaufkraft zur Seite steht.

Der Bedarf wird zur Nachfrage, wenn eine vorhandene Kaufkraft am Markt durch eine Kaufabsicht tatsächlich geltend gemacht wird.

Nachfrage erzeugt Angebot.

Unsere Techniken dafür sind Laternen Interviews und Laternen Workshops.

Beobachten ist die Einheit von Unterscheiden und Bezeichnen.

Wahrnehmen ist das Feststellen einer Differenz, ohne sie zu verarbeiten.

Wahrnehmung verläuft ohne Zeit Differenz im Einklang mit der Welt,

Beobachtung hingegen zeitversetzt (später).

Menschen und soziale Organisationen nehmen die Differenz nicht nur wahr, bezeichnen sie auch.

Zur Bezeichnung benötigen wir jedoch präzise Beschreibung von kontextbezogenen Begriffen.

Sonst kommt nur Kakaphonie zustande.

Welche Skills benötigen Menschen um Stakeholder zu beobachten?

Wir gestalten nicht nur mehrdimensionale unternehmensbezogene Stakeholder-Maps, errichten auch mittels Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) einen globalen Stakeholder-Radar.