Antifragility in Business

Gemini 2.0 Flash Experimental über Business Antifragility Management:

Es ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen hilft, mit Unsicherheit und „Incerto“ (einer tiefergehenden Form der Unsicherheit, in der sich nicht nur Ergebnisse, sondern auch Regeln und Rahmenbedingungen ändern) umzugehen und sogar davon zu profitieren. Es geht über Resilienz hinaus, die lediglich die Fähigkeit beschreibt, nach einem Schockzustand zum Ausgangszustand zurückzukehren.

Antifragilität bedeutet, dass ein System durch Volatilität, Stressoren und Fehler gestärkt wird und dadurch wächst und sich weiterentwickelt.

Die Kernelemente von Business Antifragility Management nach Lorenzo Tural sind:

Die Akzeptanz von Unsicherheit und „Incerto“: Anstatt Unsicherheit zu bekämpfen oder zu vermeiden, wird sie als natürliche und unvermeidliche Komponente der heutigen Geschäftswelt akzeptiert. „Incerto“ wird als Chance zur Innovation und Weiterentwicklung gesehen.

Der Fokus auf Antifragilität statt nur auf Resilienz: Während Resilienz darauf abzielt, den Status quo nach einem Schock wiederherzustellen, zielt Antifragilität darauf ab, aus diesem Schock gestärkt hervorzugehen. Dies bedeutet, dass Unternehmen lernen müssen, aus Fehlern und Volatilität zu lernen und sich anzupassen.

Die Schaffung von „antifragilen“ Strukturen und Prozessen: Dies beinhaltet die Implementierung von Systemen, die von Volatilität profitieren. Beispiele hierfür sind:

  • Dezentralisierung: Die Verteilung von Entscheidungsbefugnissen und Ressourcen auf verschiedene Einheiten im Unternehmen, wodurch das Risiko von zentralen Ausfällen reduziert wird.
  • Redundanz: Das Vorhalten von zusätzlichen Kapazitäten oder Ressourcen, um Engpässe oder Ausfälle zu kompensieren.
  • Modularität: Die Gestaltung von Systemen in modularen Einheiten, die sich leicht austauschen oder anpassen lassen.
  • Experimentieren und Iteration: Die Förderung einer Kultur des Experimentierens und des schnellen Lernens aus Fehlern.
  • Optionen: Die gezielte Schaffung von Wahlmöglichkeiten und Handlungsspielräumen, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. (Nicht nur im finanziellen Sinne)
  • Die Unterscheidung zwischen Kern-, Führungs- und Unterstützungsprozessen und deren Wechselwirkungen zur Identifikation von Fragilität auf Unternehmensebene.

Die Nutzung von Volatilität als Informationsquelle: Volatilität und Störungen können wertvolle Informationen über Schwachstellen im System liefern und Hinweise auf notwendige Anpassungen geben.Die Anwendung der Triade Fragil – Robust – Antifragil: Diese Triade dient als analytisches Instrument, um den Zustand eines Systems oder Prozesses zu bewerten.

  • Fragil: Ein fragiles System wird durch Volatilität geschwächt und erleidet Schaden durch Stressoren.
  • Robust: Ein robustes System hält Volatilität stand, bleibt aber im Wesentlichen unverändert.
  • Antifragil: Ein antifragiles System profitiert von Volatilität und wird durch Stressoren gestärkt.

Konkrete Beispiele für Business Antifragility Management:

  • Ein Unternehmen implementiert ein agiles Management-System, das es ermöglicht, schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren.
  • Ein Produktionsunternehmen setzt auf modulare Produktionslinien, die sich flexibel an unterschiedliche Produktanforderungen anpassen lassen.
  • Ein Softwareunternehmen fördert eine Kultur des Experimentierens und des schnellen Lernens aus Fehlern, um innovative Produkte zu entwickeln.
  • Ein Unternehmen identifiziert Schwachstellen in seinen Supply Chains und implementiert Maßnahmen zur Diversifizierung der Lieferanten und zur Erhöhung der Lagerbestände.

Vorteile von Business Antifragility Management:

  • Erhöhte Resilienz und Anpassungsfähigkeit: Unternehmen sind besser in der Lage, mit unvorhergesehenen Ereignissen umzugehen und sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen.
  • Gesteigerte Innovationskraft: Durch die Förderung von Experimenten und dem Lernen aus Fehlern können Unternehmen schneller innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln.
  • Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die antifragil sind, können sich in dynamischen Märkten besser behaupten und Wettbewerbsvorteile erzielen.
  • Reduzierung von Risiken: Durch die Identifizierung und Beseitigung von Schwachstellen im System können Unternehmen potenzielle Risiken minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Business Antifragility Management nach Lorenzo Tural ist ein zukunftsorientierter Ansatz, der Unternehmen hilft, in einer immer komplexer und unvorhersehbarer werdenden Welt erfolgreich zu sein. Es geht darum, Unsicherheit nicht nur zu akzeptieren, sondern sie als Chance für Wachstum und Weiterentwicklung zu nutzen. Es erfordert eine Umdenken im Management und die Bereitschaft, traditionelle Ansätze zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Systemen und Prozessen, die nicht nur robust, sondern eben antifragil sind und somit von Chaos und Unvorhersehbarkeit profitieren.

Stakeholder Relations

Unser Vorgehen für Stakeholder Relations in Business Ecosystems orientiert sich am Kreislauf:

1. Wir ordnen Stakeholder einer Kategorie

. Known Knowns

. Known Unknowns

. Unknown Knowns

. Unknown Unknowns

Known Knowns und Unknown Unknowns agieren und beeinflussen sich im multidimensionalen Stakeholder-Netzwerk der Business Ecosystems!

2. Wir beschreiben Interessen, Ansprüche, Bedürfnisse der Stakeholder

Interesse beschreibt ein Ziel oder einen Vorteil, den sich eine Person oder Personengruppe aus einer Sache verspricht oder erhofft.

Demnach verfolgt Interessengruppe Stakeholder im unternehmerischen Kontext eigene Ziele wirtschaftlicher Art.

Ihre Interessen sind objektive Notwendigkeiten.

Ein Großhändler, der mit Oliven Geschäfte macht, hat Interesse sie gewinnbringend zu verkaufen.

Anspruch beschreibt das Recht eines einzelnen von einem anderen ein Tun, z.B.

– die Zahlung eines Geldbetrags,

– die Abgabe einer Erklärung,

– die Übergabe einer Sache

oder

Unterlassen, z.B. das Unterlassen des unzumutbaren Lärmes,

zu verlangen.

Hatten Sie Bedürfnis nach Dubai-Schokolade vor Maria Vehera gespürt?

Meet the woman behind Dubai’s viral super-chunky chocolate bar

Bedürfnisse von Stakeholdern sind subjektiv empfundene Bedarfe.

Bedürfnisse stellen die Vorstufe des Bedarfs dar. Sie sind das Verlangen, einen Mangel zu beseitigen.

Aus einem Bedürfnis wird dann ein Bedarf, wenn dem Bedürfnis eine adäquate Kaufkraft zur Seite steht.

Der Bedarf wird zur Nachfrage, wenn eine vorhandene Kaufkraft am Markt durch eine Kaufabsicht tatsächlich geltend gemacht wird.

Nachfrage erzeugt Angebot.

3. Wir bilden Hypothesen

Unsere Techniken dafür sind Laternen Interviews und Laternen Workshops.

4. Wir beobachten Stakeholder

Beobachten ist die Einheit von Unterscheiden und Bezeichnen.

Wahrnehmen ist das Feststellen einer Differenz, ohne sie zu verarbeiten.

Wahrnehmung verläuft ohne Zeit Differenz im Einklang mit der Welt,

Beobachtung hingegen zeitversetzt (später).

Menschen und soziale Organisationen nehmen die Differenz nicht nur wahr, bezeichnen sie auch.

Zur Bezeichnung benötigen wir jedoch präzise Beschreibung von kontextbezogenen Begriffen.

Sonst kommt nur Kakaphonie zustande.

Welche Skills benötigen Menschen um Stakeholder zu beobachten?

Wir gestalten nicht nur mehrdimensionale unternehmensbezogene Stakeholder-Maps, errichten auch mittels Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) einen globalen Stakeholder-Radar.

Der Unterschied zwischen Incerto und Unsicherheit

Gemini 1.5 erklärt den Unterschied zwischen Unsicherheit und Incerto?

Sowohl „Unsicherheit“ als auch „Incerto“ vermitteln einen Mangel an Gewissheit, es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen ihnen, insbesondere im von Lorenzo Tural verwendeten Kontext:

  • Allgemeiner Begriff: Dies ist ein weit gefasster Begriff, der jede Situation umfasst, in der das Ergebnis unbekannt oder unvorhersehbar ist.
  • Focus: Es beschreibt schlicht und ergreifend den Mangel an Wissen über die Zukunft.
  • Emotionale Konnotation: Kann je nach Kontext neutral oder negativ sein.
  • Spezifisch für die VUCA-Welt: Bezieht sich auf die inhärente Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit komplexer Systeme.
  • Fokus: Geht über das bloße Nichtwissen hinaus und unterstreicht die unvorhersehbare und sich ständig verändernde Natur der Umwelt.
  • Emotionale Konnotation: Bringt oft ein Gefühl von Herausforderung und Chance mit sich und fördert einen „antifragilen“ Ansatz, der von Unvorhersehbarkeit lebt.
  • International und elegant: Sprachübergreifend leichter verständlich und anspruchsvoller.

Hier ist eine Analogie:

  • Unsicherheit ist, als würde man einen nebligen Raum betreten. Sie wissen, dass da Dinge sind, aber Sie können sie nicht klar sehen.
  • Incerto ist, als würde man in einen dichten Wald gehen. Sie wissen, dass es Wege und Gefahren gibt, aber Sie müssen diese bewältigen, indem Sie sich an die sich ständig verändernde Umgebung anpassen.

weitere Analogien

Unsicherheit:

Stell Dir vor, Du betrittst einen nebligen Raum. Du weißt, dass sich darin Dinge befinden, aber Du kannst sie nicht klar erkennen.

Incerto:

Stell Dir vor, Du gehst in einen dichten Wald. Du weißt, dass es Wege und Gefahren gibt, aber Du musst dich aktiv an die sich ständig verändernde Umgebung anpassen, um Deinen Weg zu finden.

Unsicherheit:

Stell Dir vor, Du spielst Schach. Du kennst die Regeln und die möglichen Züge Deines Gegners, aber Du weißt nicht genau, welchen Zug er als nächstes machen wird.

Incerto:

Stell Dir vor, Du spielst ein Spiel, bei dem sich die Regeln während des Spiels ändern. Plötzlich können Figuren anders ziehen oder es kommen neue Figuren hinzu.

Unsicherheit:

Du fährst Auto in dichtem Nebel, weißt nicht genau, was vor Dir liegt, aber die Regeln der Straße bleiben gleich.

Incerto:

Du fährst Auto auf einer Straße, die sich ständig verändert, während du fährst. Es tauchen neue Abzweigungen auf, andere verschwinden, und die Verkehrsregeln ändern sich ohne Vorwarnung.

Beispiele für Unsicherheit versus Incerto
Beispiele zum Unterschied Unsicherheit von Incerto

Im Wesentlichen verwendet Lorenzo Tural „incerto“, um eine spezifischere und handlungsorientiertere Perspektive auf Unsicherheit zu schaffen.

Ihm geht es nicht nur um den Mangel an Wissen, sondern darum, die Herausforderung anzunehmen und Wege zu finden, von der Unvorhersehbarkeit der Welt zu profitieren.

Sowohl „Unsicherheit“ als auch „Incerto“ vermitteln einen Mangel an Gewissheit, beschreiben jedoch unterschiedliche Aspekte und Kontexte dieser Ungewissheit.

Wichtig zu unterscheiden!

Nicht-Wissen von Un-Wissen