Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen

Entwicklung KI Strategien

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen erfordert eine systematische Herangehensweise und Change-Management ohne operative Hektik.

– KI-Strategie entwickeln: Definieren Sie klare Ziele, wählen Sie geeignete Technologien und bauen Sie erforderliche Fähigkeiten und Ressourcen auf.

Die Gestaltung einer AI-Community muss konform zur KI-Strategie des Unternehmens erfolgen.

Kreislauf der Strategieentwicklung zur Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen
  1. Analyse der Einflusskräfte im Unternehmensumfeld
  2. Analyse der Einflusskräfte im Unternehmen
  3. GAP-Analyse
  4. Erarbeitung strategischer Optionen
  5. Auswahl einer strategischen Option
  6. Umsetzungsplanung
  7. Umsetzungs-Controlling

– Analyse der Ausgangssituation: Analysieren Sie die aktuellen Prozesse, Ressourcen und die Bereitschaft der Mitarbeitenden für KI-Integration.

– Kommunikation und Akzeptanz: Informieren Sie Mitarbeitende über die KI-Initiative und betonen Sie den Mehrwert. Schulungen und Workshops können Ablehnungen, Bedenken, Ängste abbauen und Akzeptanz fördern.

– Pilotprojekte starten: Beginnen Sie mit kleineren KI-Projekten, um Erfahrungen zu sammeln und Erfolge zu demonstrieren

– Flexibilität und Skalierbarkeit: Wählen Sie flexible und skalierbare Lösungen, um sich an Veränderungen anzupassen.

– Kulturwandel: KI wird eine Veränderung der Unternehmenskultur erfordern. Fördern Sie Offenheit und Lernbereitschaft.

– AI-Community aufbauen: Schaffen Sie Plattformen für Wissensaustausch, Trainings und Zusammenarbeit zwischen KI-Interessierten in Ihrem Unternehmen.

Vergessen Sie dabei nicht, dass viele Menschen ChatGPT, GPT-4o, Gemini u.a. bereits in ihrem Alltag nutzen.

Nehmen Sie ihre Erfahrungen in Gebrauch. 

Event-Tipp: Artificial Intelligence in Business

Denken Sie daran, dass erfolgreiche KI-Einführung an erster Stelle nicht technisch, sondern organisatorisch und kulturell erfolgen muss.

Die Einführung der Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen erfordert eine systematische Herangehensweise und Change-Management ohne operative Hektik.

Wenn die Führungskräfte nicht führen können

Um Incerto in Wettbewerbserfolge transformieren zu können, brauchen Unternehmen Führungskräfte, die mit einer gesunden Portion innerer Trieb führen.

In der Grundschule lernte ich die Texte wie Schwarz zu Blau von Peter Fox oder The Greatest von Culcha Candela im Nu auswendig.

Viele meiner Mitschüler -auch ich- beherrschten zwar mehrere deutsche und englische Texte auswendig, taten uns im Musikunterricht in der Schule schwer.

Motiv ist die Einheit der Unterscheidung Motivierung (äußerer Reiz) und Motivation (innerer Trieb).

Motivierung kann geplant und gesteuert werden: Durch Strafe, Druck, Belohnung, Argument, etc.

Die Belohnungssysteme sowie Zielvereinbarungen dienen dazu.

Motivation kann weder geplant noch erzeugt, sondern nur zerstört werden:

Durch schlechte Eltern, durch schlechte Vorgesetzte, durch schlechte Lehrer, durch schlechte Trainer.

In gegenwärtigen dynamischen Unternehmensumwelten kann die Planung nur kurzfristig stabil gehalten werden.

Da die Belohnungssysteme jedoch stabile Planbarkeit voraussetzen, stößt Motivierung nach tradierten Mustern  sehr schnell an ihre Grenzen.

In dynamischen Märkten wandeln sich die klassischen Planungsansätze hin zum Management von Komplexität.

Personnel decisions are noisy

Zeitgenössische Leader müssen kontextbezogen

– so viel wie möglich führen und

– so wenig wie erforderlich steuern.

Um aus der Motivation der Mitarbeiter*innen unternehmerische Erfolge erschließen zu können, benötigen Unternehmen Führungspersönlichkeiten.

Diese Persönlichkeiten gibt es leider nicht sehr viel.

Wenn Manager (w/d/m) als Verwalter dank ihrer Macht mit dem versteckten gehobenen Zeigefinger steuern, sollten man sie nicht Führungskräfte bezeichnen, zumal sie nicht führen.

Der richtige Titel für sie ist Steuerungskraft.

Der Großteil der betrieblichen Aufgaben von Steuerungskräften können durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden.

Um Incerto in Wettbewerbserfolge transformieren zu können, brauchen Unternehmen talentierte Führungskräfte.