Transformieren Sie Ihr agiles Projektmanagement zur nachhaltigen Leistungserbringung vor dem Hintergrund veränderter globaler Rahmenbedingungen
Bitte unbedingt lesen!
Entscheiden Sie sich selbst, ob Sie Sie zur Zielgruppe dieses Trainings gehören?
Der nächste öffentliche Termin:
28. – 29. Juli 2025 in Nürnberg
Einführung in unsere Denkwelt für Agiles Projektmanagement
Was ist agiles Projektmanagement und was nicht?
Agile Leadership by Lorenzo Tural
Agile Manifesto (Agiles Manifest) hinterfragt
AGIL Schema von 1951 zu 2025 beyond
Competencies for Mastering Complexity
Seminarinhalt
Sichtbare und unsichtbare Stakeholder und ihre Auswirkungen auf Projekte
– Stakeholder unternehmensintern – Stakeholder
– Stakeholder im Markt – Märkte als Unternehmensumwelt
– Stakeholder in der Wirtschaft – Wirtschaft als Unternehmensumwelt
– Stakeholder in der Gesellschaft bzw. in ihren Subsystemen – Gesellschaft als Unternehmensumwelt

Projektlebenszyklus
Vom Projektauftraggeber (Client) zum Projektauftraggeber (Client)
- Wie werden agile Projekte gestartet?
Wie wird die Leistungserbringung in agilen Projekten organisiert und vorbereitet?
Wie werden die Leistungen in agilen Projekten erbracht?
Wie werden agile Projekte abgeschlossen?
Drei Ebenen der agilen Projekte
Vom Projektauftraggeber (Client) zum Projektauftraggeber (Client)

– Ebene 1 – (externer oder interner) Projektauftraggeber – Product Owner -Interaktionen (Statement of Work, z.B. Lastenheft, Anforderungsprofil)
– Ebene 2 – Product Owner Ebene mit Release-Organisationen (Product Owner Circle besteht aus Fachexperten um den Product Owner; bezogen auf einzelne Releases sprechen wir von Release Teams)
– Ebene 3 – Operative Ebene des Sprint- bzw. Iterationsteams (wir bezeichnen sie Siebenplusminuszwei Teams. Diese führen und steuern sich selbst: Selbstmanagement.)
Rollen in agilen Projekten
Sichtbare und unsichtbare Stakeholder (oben beschrieben)
Formale projektinterne Rollen und ihre Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten
– Business Strategy Analyst
– Foresight Coach
– Risiko Coach
– Product Owner
– Product Owner Circle
– 7+/-2 Team
Informale projektinterne Rollen und ihre konstruktiven oder destruktiven Auswirkungen auf das Projekt
Da diese Rollen nicht vorgesehen, verteilt, zugewiesen werden, finden Sie sie im Projektplan nicht.
Für den Projekterfolg oder den Projektmisserfolg spielen sie jedoch eine wichtige Rolle.
– Wie gehen Sie mit den Menschen, die sich ihre Rolle selbst zuordnen, um?
– Wie nehmen Sie das informelle Engagement der Konstruktiv-Mitwirkenden in Gebrauch?
– Wie entschärfen Sie den schädigenden Einsatz der Destruktiv-Mitwirkenden souverän?
Communication Events und Artefakte
Artefakte (Artifacts)
– Statement of Work (Lastenheft, Pflichtenheft, Anforderungsprofil)
– Product Backlog
– Release Backlog
– Release Shippable Product
– Sprint Backlog
– Sprint Shippable
– Product Impediment Backlog Ereignisse
Communication Events
– Stakeholder Dialoge mit externen und internen Stakeholders
– Release Planung
– Tägliches Release Meeting
– Product Backlog Refining
– Release Backlog Refining
– Release Review
– Release Retrospektive
– Sprint Planung
– Tägliches Sprint Meeting
– Sprint Review
– Sprint Retrospektive
Business Constraints in agilen Projekten
1. Scope (Inhalt und Umfang)
2. Qualität
3. Zeit
4. Budget + Kosten
5. Personelle und materielle Ressourcen
6. Risiken

Eine kleine Änderung an einem der sechs Constraints könnte innerhalb des Constraint-Netzwerks bis zu 15 Interaktionen auslösen. Aus diesem Grunde bezeichnen wir dieses Sechser-Gebilde „Magic Hexagon„.
Seminargebühr
€1890,- zzgl. 19% MwSt. einschl. Mittagessen, Getränke
Anmeldung
Sie können sich ganz bequem per WhatsApp +49 (0)1590 1497679 oder per eMail anmelden.
Individuelles Firmenseminar
Das Seminar Agiles Projektmanagement bieten wir auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz als maßgeschneidertes Firmenseminar im Format Präsenzseminar an.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.