Seit meinem 12. Lebensjahr* (aktuell 23 J.)
gestalte ich Executive Meetings, Inhouse-Innovationsworkshops, Konferenzen, Klausurtagungen
nach dem Leitmotto
Von innovativen Ideen zu disruptiven Veränderungen in gesellschaftlichen Funktionssystemen
in Deutsch, Englisch und Spanisch
mit meinen Keynotes und Impulsreferaten mit.
Randbemerkung: Ich definierte mich nie über die Schulnoten. Bulimielernen lehnte ich kategorisch ab.
Antifragility (1) Automatisierung (1) Business (1) Gemini (1) Generative AI (2) Incerto (1) Kommunikation (1) Komplexität (3) Künstliche Intelligenz (7) Leadership (4) Management (2) Risiko (3) Robotisierung (1) Stakeholder (1) Unsicherheit (1) Unternehmen (1)
Wenn Sie sich mit mir über meine mittlerweile elfjährigen Praxiserfahrungen im Berufsleben austauschen möchten, die ich im Rahmen meiner Speaker-Tätigkeit sowie durch Mitwirkung an unseren Beratungs- und Trainings-Projekten gesammelt habe, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Eine Auswahl meiner Referenzen finden Sie auf dieser Seite.
Hinweis: Freigegebene Dokumente unten wie
Von Pferdedung zu autonomem Fahren (erstellt in 2018) –
Wie vollzieht sich der gesellschaftliche Wandel zu autonomem Fahren
und
wie definieren wir die Auswirkungen des Wandels auf das Ökosystem der deutschen Autoindustrie?
können Sie gerne herunterladen.
Viel Spaß beim Scrollen!
Von Social Media zu Social Business – Das Internet als Lebensraum
Januar 2015 Zürich

Künstliche Intelligenz Anwendungen in den Geschäftsprozessen
Möbel AG next future
Inhouse Workshop (Vorlage für Ping Pong Thinking)
Februar 2015 Stuttgart

Kohärentes Lernen und Digitale Bildung
April 2015 Berlin

https://www.saskiaesken.de/aktuelle-artikel/barcamp-von-digitalleben
Von Innovation zur Disruption – neue Dialogformate in der crossmedialen Kommunikation
Juni 2015 Nürnberg
New Business Day – Jahreskonferenz Müller Medien
September 2015 Lengenfeld
Immer weiter? Oder anders? Warum Arbeit nicht mehr Arbeit sein wird
Wirtschaftskammer Oberösterreich
25. November 2015 in Linz

Lorenzo Tural Osorio rät Unternehmen, bei Veränderungsprozessen genau zu beobachten, ob der Kulturwandel wirklich in den Köpfen der Chefs und Mitarbeiter angekommen ist und erst dann nach außen zu kommunizieren, um glaubwürdig zu bleiben.
„Man muss die alten Zöpfe abschneiden, aber noch eine Zeitlang
eine Perücke tragen.“ Der junge Unternehmer, der sein Geld mit Vortragen zum Thema Innovation verdient, rät zu einem neuen Blickwinkel:
Nicht von der Gegenwart in die Zukunft Schauen, sondern sich in die Zukunft versetzen und zurück in die Gegenwart blicken.“

„Unternehmer, die ihren Namen rechtzeitig zur Social Trademark entwickeln, werden die Nase im Wettbewerb vorne haben.
Smarte Lösungen machen unser Leben einfacher, stellen unser Zuhause individuell auf uns ein, sparen Energie und können Erlebnisse gestalten.
Was genau aber eine Lösung zu einer smarten Lösung macht, entscheidet der Verbraucher.“

Nach der gemeinsamen Pressekonferenz erzählte mir Professor Roland Girtler:
«Ich wollte von Wien nach Linz mit dem Radl kommen. Die Organisatoren haben mich ausdrücklich darum gebeten, den Zug zu nehmen.»
Da dachte ich: «wer ist hier jünger?»
Zugegeben kannte ich Professor Girtler zuvor nicht. Nach dem Forum IC der Wirtschaftskammer Oberösterreich habe ich mich über sein Werk informiert.
Dass er mir im gleichen Gespräch sagte:
«Junge, du hast Schmäh!»
empfinde ich als Adelung.
Danke Professor Girtler.
Internet Ureinwohner in der Smarten Welt
Januar 2016 in Nürnberg

JOSEPHS die Service Manufaktur (heute: OFFENES INNOVATIONSLABOR)
Smarte Services, die auf digitalen Innovationen basieren, machen unser Leben einfacher, stellen unser Zuhause individuell auf uns ein, sparen Energie und können Erlebnisse gestalten.
Aber sie stellen das künftige Arbeitsleben auf den Kopf.
Viele Jobs von heute werden in zehn bis fünfzehn Jahren nicht mehr existieren.
Welche Jobs müssen wir Internet Ureinwohner machen?
Was und wie müssen wir dafür lernen?
Was können wir von Alexander von Humboldt lernen?
Das Zeitalter der Schwarmintelligenz
26 Januar 2016 Linz

LCM-Zukunftsstudie entwirft Geschäftsmodelle des Jahres 2030

„… Wie weit gediehen die Digitalisierung der Landwirtschaft schon ist, skizziert der 14-jährige Unternehmer und Experte für disruptive Innovationen Lorenzo Tural. „Schon jetzt gibt es Spargelfelder mit speziellen Spargel-Sonden, die auf Basis von unterirdischen Messwerten und Wetterprognosen voraussagen, wann der Spargel geerntet werden sollte. Darauf werden dann Werbe- und Verkaufsaktionen abgestimmt. Als bereits unumkehrbar sieht Tural etwa den Trend zum selbst fahrenden Auto.
„Irgendwann werden herkömmliche Autos aus den Innenstädten verbannt werden, weil sie zu gefährlich sind. Irgendwann werden Autofahrer im heutigen Sinne dann überhaupt nur noch auf Nostalgieveranstaltungen ans Steuer dürfen.“
Technologie habe es an sich, dass sie unumkehrbar sei und Verweigerer zu Außenseitern mache.“
User Marketing Talk – Generation Z. Ein Internet Ureinwohner blickt in die Zukunft!
Juni 2016 in Nürnberg

Die Marketing Club Lounge im Rahmen von Co-Reach 2016
Banken und Automobile Ökosysteme in Zukunft
Hewlett Packard Enterprise Executive Summit
21 Juni 2016 in Wien

D21-Fachkongress-Digitale Gesellschaft
November 2016 Berlin
Impulse zur Gestaltung der digitalen Transformation
Siemens Thought Leaders Forum Hannover Messe 2017
April 2017 Hannover
Deutscher Schulleiter Kongress
2017 Düsseldorf

Wie ticken die Konsumentinnen der Zukunft?
Dialog Summit 2017
2017 Frankfurt a.M.


Fränkischer Schüler Kongress
2017 Nürnberg

Die Konsumenten der Zukunft
Nürnberg Digital Festival
Mai 2017 Nürnberg

How to bring the Outside in the Company?
Nürnberg Digital Festival
Mai 2017 Nürnberg

Raus aus der Kreidezeit – wie sieht die Bildung der Zukunft aus?
Oktober 2017 München


Qualifizierung für Business Ecosystems
Dezember 2017
Digitalisierung aus der Sicht der Generation Z
YARD Forum
März 2018 Wien

Künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen
Was ist einsetzbar, was wird kommen?
Welche Szenarien sind realistisch, was ist Science Fiction?
Oktober 2018 Nürnberg

Wie intelligent ist die Künstliche Intelligenz?
Warum wir keine Angst vor der Künstlichen Intelligenz haben müssen?
Nürnberger Nachrichten
Oktober 2018 Nürnberg

Von Pferdedung zu autonomem Fahren
Inhalt:
– Von Pferdedung zum autonomen Fahren
– Das Straßenbild von Großstädten anno 1894
– Das Straßenbild von Großstädten anno 2018
– Sechs Stufen auf dem Weg zum autonomen fahren
– Gesetzliche Rahmenbedingungen
– Maschinenethik und Machine Learning
Seminararbeit Gymnasium 11. Klasse
Oktober 2018
Qualifizierung für Business Ecosystems
Oktober 2018
#Digitalisierung #Transformation #Business Value Eco Systems #Führung #Unternehmensführung #Qualifizierung #Kompetenzen im 21. Jahrhundert
Die Zukunft der Customer Lifetime Value
Datennutzung für eine erfolgreiche und einzigartige „Customer Experience“
Kundenservice als Treiber neuer Geschäftsmodelle
Januar 2019 Leipzig

Arbeit und Schule in der Zukunft
Das bildungspolitische Festival
März 2019 Nürnberg

Wie vollzieht sich der gesellschaftliche Wandel zum autonomen Fahren und die Auswirkungen auf einen deutschen Automobilzulieferer
Inhouse Management Workshop
November 2019



Interview über meine Person und meinen Beratungsansatz
Mai 2020
Interview über Leadership, Artificial Intelligence
Dezember 2020
Business Antifragility Management
Inhouse Strategie-Workshop
Oktober 2023 Nürnberg

Leadership zur Gestaltung und Führung von wettbewerbsfähigen Organisationen in Zeiten von Incerto
Aktuelle Angebote ab 2023 finden Sie auf der Event-Seite.
© 2015 – 2025 lorenzo tural.